Geschichte

1926
Herr Anton Grimm begann mit der Herstellung von Holzwolle und Holzwolleseilen. Aus kurzen Holzblöcken wurden über spezielle Hobelmaschinen lange Holzfasern erzeugt, was sich sehr gut zur Verpackung unterschiedlichster Artikel eignete.
1970 – 1980
Anfang der 70er wurde Holzwolle durch Styropor als „saubere Verpackung substituiert. Für das Unternehmen bedeutete dies den Beginn der Entwicklung in heute 2 getrennte Unternehmen. Es bildete sich die Holzverarbeitung mit Sägewerk und das Styroporwerk zu Herstellung von Verpackung und Dämmstoffen aus Polystyrol.
1985
Verkaufte der damalige Eigentümer beide Teile des Betriebs an die HeidelbergCement AG.
1992
Modernisierung des Sägewerks durch Investitionen in neue Holztrocknungsanlagen, eine neue Stapelanlage sowie eine Ölfeuerungsanlage.
1996
VON NUN AN HOGRA- HOLZ GmbH HeidelbergCement beschloss die Konzernaktivitäten wieder aufs Kerngeschäft zu lenken und verkaufte zahlreiche Beteiligungen. Unser heutiger Eigentümer Holger Gramlich war als Prokurist im damaligen Unternehmen tätig und entschloss sich den Bereich der Holzweiterverarbeitung zu übernehmen. Das Sägewerk wurde demontiert und verkauft.
Oktober 1996
War der Beginn der heutigen Firma HOGRA-Holz GmbH. Mit 6 Mitarbeitern startete man mit neuem Konzept. Es galt nun nicht nur die fertigen Produkte zu vermarkten, sondern man musste auch das erforderliche Schnittholz von Sägewerken zukaufen.
1998
Inbetriebnahme des ersten Imprägnierbeckens (grün)
2000
Stilllegen des Ölkessel und Inbetriebnahme der neuen Holzfeuerungsanlage zur Beheizung der Trockenkammern. Als Brennstoff dienen Hobelspäne und Holzreste aus der eigenen Produktion.
2002
Inbetriebnahme des zweiten Imprägnierbeckens (gelb)
2007
Erweiterung des Betriebsareals, Neubau einer Lagerhalle, Neubau einer zweiten Holzfeuerungsanlage zur Herstellung und Lieferung von Prozessdampf an unseren Nachbarbetrieb.
2008
Inbetriebnahme unserer zweiten Weinig- Hobellinie.
2009
Anschaffung Profilschleifmaschine zum kompletten Schärfen sämtlicher Holzbearbeitungswerkzeuge.
2010
Start der neuen Sparte: Palettenherstellung
2012
Austausch der Holzfeuerungsanlage aus 2000 gegen eine neue energetisch wirkungsvollere Biomassefeuerung.
2013
Erweiterung der Betriebsfläche
2015
Inbetriebnahme eines neuen Weinig Powermaten incl. vollautomatischer Mechanisierung. Diese Investiotion ermöglicht einen deutlichen Leistungszuwachs bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung.